E-Learnings | I care | Thieme (2025)

  • E-Learnings | I care | Thieme (1)

    Selbstfürsorge und Stressmanagement – Selbstüberprüfung
    In dieser Selbstüberprüfung setzen Sie das theoretische Wissen aus dem E-Learning-Kurs in 15 praxisnahen Entscheidungssituationen und Wiederholungsfragen ein.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (2)

    Selbstfürsorge und Stressmanagement – 2. Teil
    Psychische Belastung
    In einem anspruchsvollen beruflichen Umfeld wie der Pflege ist es entscheidend, sich um das eigene Wohlbefinden zu kümmern. Setzen Sie sich mit belastenden Situationen und Burnout auseinander und erfahren Sie, wie Sie Stress effektiv bewältigen und sich vor Erschöpfung schützen können.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (3)

    Selbstfürsorge und Stressmanagement – 1. Teil
    Grundlagen und körperliche Belastung
    In einer Welt, in der sich über 60% der Menschen gestresst fühlen, ist es wichtig zu verstehen, was Stress ist und wie er unser Leben beeinflusst. Entdecken Sie, wie sich Stress körperlich manifestiert und wie Sie damit umgehen können.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (4)

    Rechtliche Grundlagen der Pflege – Selbstüberprüfung
    In dieser Selbstüberprüfung setzen Sie das theoretische Wissen aus dem E-Learning-Kurs in 15 praxisnahen Entscheidungssituationen und Wiederholungsfragen ein.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (5)

    Rechtliche Grundlagen der Pflege – 3. Teil
    Freiheitsbeschränkende Maßnahmen, unterlassene Hilfeleistung, Sorgerecht und Rechte von Kindern im Krankenhaus
    Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über die Rechtsgrundlagen für freiheitsbeschränkende Maßnahmen und unterlassene Hilfeleistung. Erfahren Sie mehr über die Rechte von Kindern im Krankenhaus und die Gesetze, die ihren Schutz gewährleisten.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (6)

    Rechtliche Grundlagen der Pflege – 2. Teil
    Weisungsrecht und Delegation, Körperverletzung und fahrlässige Tötung, Schutz des freien Willens und Betreuungsrecht, Schweigepflicht, Sterbehilfe, Patientenverfügung und Testament
    Erweitern Sie Ihr Wissen über pflegerelevante Rechtsgebiete! Von der Schweigepflicht bis hin zu Körperverletzung und Sterbehilfe – erfahren Sie, wie Sie im Pflegealltag rechtlich sicher agieren können.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (7)

    Rechtliche Grundlagen der Pflege – 1. Teil
    Grundlagen, Grundgesetz, Arbeitsrecht und spezielle Gesetze im Pflegebereich
    Erfahren Sie alles über Ihre gesetzlichen Rechte und Pflichten im Pflegeberuf. Von wichtigen Fragen zum Arbeitsrecht bis hin zu wesentlichen Gesetzen wie dem Arzneimittelschutzgesetz – seien Sie bestens informiert und gestalten Sie Ihren Pflegealltag rechtssicher.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (8)

    Professionelle Pflege – Selbstüberprüfung
    In dieser Selbstüberprüfung setzen Sie das theoretische Wissen aus dem E-Learning-Kurs in 10 praxisnahen Entscheidungssituationen und Wiederholungsfragen ein.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (9)

    Professionelle Pflege
    Pflege damals und heute, Pflege als Beruf und berufspolitisch organisierte Pflege
    Wann und wo ist professionelle Pflege entstanden, wie wurde sie zu dem Beruf, den wir heute kennen und wohin entwickelt sie sich? Was macht professionelle Pflege aus und welche Rolle spielen Berufsverbände, Gewerkschaften und Pflegekammern? Hier finden Sie Antworten!

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (10)

    Pflegewissenschaft – Selbstüberprüfung
    In dieser Selbstüberprüfung setzen Sie das theoretische Wissen aus dem E-Learning-Kurs in 10 praxisnahen Entscheidungssituationen und Wiederholungsfragen ein.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (11)

    Pflegewissenschaft
    Aufgaben der Pflegewissenschaft, Pflegeforschung und Umgang mit Studien
    Wie bereichern Pflegewissenschaft und Pflegeforschung den Pflegealltag und warum ist es wichtig, dieses Wissen zu beherrschen? Hier erfahren Sie unter anderem, was eine gute Studie ausmacht und welchen Nutzen Sie als Pflegefachkraft daraus ziehen können.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (12)

    Pflegetheorien und -modelle – Selbstüberprüfung
    In dieser Selbstüberprüfung setzen Sie das theoretische Wissen aus dem E-Learning-Kurs in 15 praxisnahen Entscheidungssituationen und Wiederholungsfragen ein.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (13)

    Pflegetheorien und -modelle – 2. Teil
    Pflegemodelle
    Von der übergeordneten Pflegetheorie zum konkreteren Pflegemodell: In Teil 2 des Kurses beschäftigen Sie sich mit den Pflegemodellen nach Roper, Logan und Tierney, Krohwinkel, Corbin und Strauss sowie Friedemann.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (14)

    Pflegetheorien und -modelle – 1. Teil
    Pflegetheorien
    Erfahren Sie, wie Pflegetheorien den Pflegealltag prägen: Lernen Sie die Pflegetheorien nach Orem, Peplau und Leininger kennen und finden Sie heraus, wie eine Einrichtung die für sie passende Pflegetheorie auswählt.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (15)

    Pflegebett und Schlaf – Selbstüberprüfung
    In dieser Selbstüberprüfung setzen Sie das theoretische Wissen aus dem E-Learning-Kurs in 10 praxisnahen Entscheidungssituationen und Wiederholungsfragen ein.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (16)

    Pflegebett und Schlaf
    Funktionen des Pflegebetts, Grundlagen des Schlafs und Schlafstörungen
    Das Pflegebett stellt für so manchen Pflegebedürftigen den Lebensmittelpunkt dar – auch, aber nicht nur als Schlafstätte. In diesem Training setzen Sie sich mit der Bedienung des Pflegebettes, der Bedeutung von Schlaf und Schlafstörungen sowie deren Therapie auseinander.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (17)

    Pflege von Menschen unterschiedlicher Kulturen – Selbstüberprüfung
    In dieser Selbstüberprüfung setzen Sie das theoretische Wissen aus dem Online-Kurs in 10 praxisnahen Entscheidungssituationen und Wiederholungsfragen ein.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (18)

    Pflege von Menschen unterschiedlicher Kulturen – 2. Teil
    Religionen
    In Teil 1 dieses Kurses haben Sie sich mit den grundlegenden Kompetenzen der transkulturellen Pflege beschäftigt. In Teil 2 erweitern Sie Ihr Wissen nun um die Spezifika der verschiedenen "großen" Religionen: Christentum, Islam, Judentum, Hinduismus und Buddhismus.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (19)

    Pflege von Menschen unterschiedlicher Kulturen – 1. Teil
    Kultursensibel pflegen
    Offenheit, Neugierde und Fachwissen zum Thema transkulturelles Arbeiten sind entscheidend für ein funktionierendes Miteinander. In diesem E-Learning lernen Sie die Kompetenzen der transkulturellen Pflege kennen.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (20)

    Pflege als Prozess gestalten – Selbstüberprüfung
    In dieser Selbstüberprüfung setzen Sie das theoretische Wissen aus dem E-Learning-Kurs in 15 praxisnahen Entscheidungssituationen und Wiederholungsfragen ein.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (21)

    Pflege als Prozess gestalten – 2. Teil
    Pflegeprozessmodell nach Fiechter und Meier
    Erfahren Sie mehr über das Pflegeprozessmodell von Fiechter und Meier und sehen Sie selbst, wie dieser bewährte Ansatz eine strukturierte und professionelle Pflegeorganisation ermöglicht.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (22)

    Pflege als Prozess gestalten – 1. Teil
    Grundbegriffe des Pflegeprozesses
    Lernen Sie in diesem E-Learning-Kurs die wichtigsten Grundbegriffe des Pflegeprozesses kennen: Von der Pflegeplanung über Pflegediagnosen und Handlungsrichtlinien bis hin zur Pflegevisite.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (23)

    Mobilisation und Positionierung – Selbstüberprüfung
    In dieser Selbstüberprüfung setzen Sie das theoretische Wissen aus dem Online-Kurs in 15 praxisnahen Entscheidungssituationen und Wiederholungsfragen ein.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (24)

    Mobilisation und Positionierung – 3. Teil
    Mobilisation
    Die Fähigkeit, sich – mit oder ohne Hilfe – mobilisieren zu können, trägt nicht nur entscheidend zum Körper- und Selbstbewusstsein des Pflegeempfängers bei, sie wirkt auch als vielfältige Prophylaxe. Hier lernen Sie verschiedene Arten und Ausprägungen der Mobilisation kennen.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (25)

    Mobilisation und Positionierung – 2. Teil
    Positionierung
    Können Pflegeempfänger sich nicht eigenständig umpositionieren, sind die Pflegenden gefragt: Durch verschiedene Positionierungen werden nicht nur Dekubitus- und Kontrakturenprophylaxen durchgeführt, es wird auch zum Wohlbefinden und zur Therapie verschiedener Krankheitsbilder beigetragen.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (26)

    Mobilisation und Positionierung – 1. Teil
    Kinästhetik
    Leben ist Bewegung – aber Bewegung ist nicht für alle Menschen selbstverständlich. Kinästhetik ist ein Konzept, das pflegebedürftigen Menschen dabei helfen soll, zur selbstbestimmten Bewegung zurückzufinden. Hier erfahren Sie, wie das funktionieren kann!

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (27)

    Mit Menschen zusammenarbeiten – Selbstüberprüfung
    In dieser Selbstüberprüfung setzen Sie das theoretische Wissen aus dem E-Learning-Kurs in 10 praxisnahen Entscheidungssituationen und Wiederholungsfragen ein.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (28)

    Mit Menschen zusammenarbeiten – 2. Teil
    Pflegebeziehung aufbauen, Unternehmenskultur und Mobbing
    Auf dem Weg zu starken Beziehungen: Erforschen Sie die Unternehmenskultur in Gesundheitseinrichtungen mit all ihren Auswirkungen auf Ihre Arbeit. Lernen Sie, Mobbing zu erkennen und zu verhindern, während Sie eine unterstützende Umgebung für PflegeempfängerInnen und Teammitglieder schaffen.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (29)

    Mit Menschen zusammenarbeiten – 1. Teil
    Soziale Rollen und Teamentwicklung, Konflikte, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Führung
    Bereit für eine tiefergehende Betrachtung der Pflegeinteraktionen? Von den Grundlagen sozialer Rollen und Gruppen bis hin zur Teamdynamik – erfahren Sie, wie Sie effektiv zusammenarbeiten und Hindernisse überwinden können.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (30)

    Mit Menschen kommunizieren – Selbstüberprüfung
    In dieser Selbstüberprüfung setzen Sie das theoretische Wissen aus dem E-Learning-Kurs in 10 praxisnahen Entscheidungssituationen und Wiederholungsfragen ein.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (31)

    Mit Menschen kommunizieren – 2. Teil
    Kommunikation mit Kollegen, Pflegeempfängern und Angehörigen, Humor in der Pflege
    In Teil 2 wechseln Sie von der Theorie in die Praxis! Lernen Sie, wie Kommunikationsmodelle eingesetzt werden, wie Sie erfolgreich mit Pflegeempfängern und Angehörigen interagieren und wie Sie den Pflegealltag durch Humor bereichern.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (32)

    Mit Menschen kommunizieren – 1. Teil
    Kommunikationsmodelle und -theorien, professionelle Kommunikationsgestaltung, Empathie und Mitgefühl
    Tauchen Sie ein in die Theorie des Verstehens und Verstandenwerdens. Erfahren Sie, wie verbale, nonverbale und paraverbale Signale wirken und informieren Sie sich über die Kommunikationsmodelle von Schulz von Thun und Watzlawick sowie professionelle Kommunikation im beruflichen Umfeld.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (33)

    Hygienemaßnahmen – Selbstüberprüfung
    In dieser Selbstüberprüfung setzen Sie das theoretische Wissen aus dem E-Learning-Kurs in 15 praxisnahen Entscheidungssituationen und Wiederholungsfragen ein.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (34)

    Hygienemaßnahmen – 3. Teil
    Spezifische Hygiene
    Anders als bei der Basishygiene aus Teil 1 und 2 werden Maßnahmen der spezifischen Hygiene nicht bei jedem Pflegeempfänger eingesetzt, sondern nur zur Prävention und Behandlung bestimmter Infektionskrankheiten. Um welche Maßnahmen und Krankheiten es sich im Detail handelt, erfahren Sie hier.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (35)

    Hygienemaßnahmen – 2. Teil
    Basishygiene: Persönliche Schutzausrüstung, Reinigung, Desinfektion und Sterilisation und Umgang mit Materialien und Wäsche im Arbeitsalltag
    In Teil 2 des Kurses lernen Sie die weiteren Bausteine der Basishygiene kennen. Wie die Händehygiene müssen auch diese Maßnahmen konsequent täglich angewandt werden.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (36)

    Hygienemaßnahmen – 1. Teil
    Basishygiene: Grundlagen der Infektionslehre und Händehygiene
    Das Thema "Hygiene" zieht sich wie ein roter Faden durch alle Einrichtungen. Kein Wunder – unhygienisches Arbeiten kann lebensgefährliche Infektionen auslösen! In Teil 1 des Kurses beschäftigen Sie sich zunächst mit den Grundlagen der Infektionslehre und der Händehygiene, dem ersten Baustein der Basishygiene.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (37)

    Handlungsfelder der Pflege – Selbstüberprüfung
    In dieser Selbstüberprüfung setzen Sie das theoretische Wissen aus dem E-Learning-Kurs in 10 praxisnahen Entscheidungssituationen und Wiederholungsfragen ein.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (38)

    Handlungsfelder der Pflege – 2. Teil
    Rehabilitative und palliative Pflege
    In Teil 2 dieses Kurses lernen Sie die rehabilitative und palliative Pflege mit ihren jeweiligen Charakteristika, Zielen und Einsatzgebieten kennen.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (39)

    Handlungsfelder der Pflege – 1. Teil
    Präventive und kurative Pflege
    Pflege hat viele Gesichter und zahlreiche Schwerpunkte, die sich in den verschiedenen Handlungsfeldern abbilden. In Teil 1 dieses Kurses lernen Sie zunächst die präventive und kurative Pflege mit ihren Strategien und Zielen kennen.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (40)

    Ernährung – Selbstüberprüfung
    In dieser Selbstüberprüfung setzen Sie das theoretische Wissen aus dem E-Learning-Kurs in 15 praxisnahen Entscheidungssituationen und Wiederholungsfragen ein.

    0% done

    Start

  • E-Learnings | I care | Thieme (2025)
    Top Articles
    Latest Posts
    Recommended Articles
    Article information

    Author: Wyatt Volkman LLD

    Last Updated:

    Views: 5620

    Rating: 4.6 / 5 (66 voted)

    Reviews: 89% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Wyatt Volkman LLD

    Birthday: 1992-02-16

    Address: Suite 851 78549 Lubowitz Well, Wardside, TX 98080-8615

    Phone: +67618977178100

    Job: Manufacturing Director

    Hobby: Running, Mountaineering, Inline skating, Writing, Baton twirling, Computer programming, Stone skipping

    Introduction: My name is Wyatt Volkman LLD, I am a handsome, rich, comfortable, lively, zealous, graceful, gifted person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.