Kritik "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci" in München: Viel Bühnenbild, wenig Leidenschaft | BR-Klassik (2025)

Inhalt

Kritik "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci" in MünchenViel Bühnenbild, wenig Leidenschaft

23.05.2025 von Peter Jungblut

    Der italienische Regisseur Francesco Micheli hatte sich vorgenommen, die beiden Einakter "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci" als Kommentar zur europäischen Migrationsgeschichte zwischen Palermo und München zu inszenieren. Doch dieser Anspruch erwies sich als zu ambitioniert. Der Beifall an der Bayerischen Staatsoper blieb höflich – trotz Startenor Jonas Kaufmann als "Bajazzo".

    Kritik "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci" in München: Viel Bühnenbild, wenig Leidenschaft | BR-Klassik (1)

    Bildquelle: Geoffroy Schied

    Manchmal sind Programmhefte ja deutlich interessanter als die dazugehörige Inszenierung, und das spricht zunächst mal gar nicht gegen die Inszenierung, sondern besagt nur, dass große Erwartungen geweckt werden, die dann nicht ganz eingelöst werden.

    Inszenierung erzählt Migrationsgeschichte

    Kritik "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci" in München: Viel Bühnenbild, wenig Leidenschaft | BR-Klassik (2)"Pagliacci" im Restaurant: mit umhereilenden Kellnern und vielen Gästen. | Bildquelle: Geoffroy SchiedDer italienische Regisseur Francesco Micheli und sein Dramaturg Alberto Mattioli wollten bei ihrer Inszenierung der beiden populären Einakter "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci", auch bekannt als "Der Bajazzo", die europäische Migrationsgeschichte zum Thema machen, genauer gesagt die italienische Binnenwanderung vom Süden in den Norden, aber auch die Emigration nach Deutschland, in diesem Fall zwischen 1960 und 1970. Klingt spannend und aktuell, schließlich dominiert die Migration ganze Wahlkämpfe.

    Damit beide Opern zu einer Geschichte verschmelzen, kommt der heißblütige Sizilianer Turiddu in diesem Fall am Ende der "Cavalleria Rusticana" nicht bei einem Duell ums Leben, wie es eigentlich vorgesehen ist, sondern setzt sich in den Zug von Palermo nach München, wo er als Gastronom dann aber auch nicht sonderlich glücklich wird.

    Eisenbahn-Waggons auf der Bühne

    Leider verheddert sich Regisseur Micheli szenisch total in seinem Konzept, offensichtlich, weil er viel zu viel auf einmal wollte. Bühnenbildner Edoardo Sanchi betrieb einen enormen Aufwand, ließ eine tonnenschwere Drehbühne vom Himmel schweben und ständig etliche Eisenbahn-Waggons wie auf einem Rangierbahnhof hin- und herschieben, Sinnbilder der Heimatlosigkeit. Das wirkte aber leider nur hektisch und "fahrig" im eigentlichen Sinn des Wortes.

    "Cavalleria rusticana" in Schwarz-Weiß

    Kritik "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci" in München: Viel Bühnenbild, wenig Leidenschaft | BR-Klassik (3)"Cavalleria rusticana" im archaischen Schwarz-Weiß soll an antikes Theater erinnern. Die Inszenierung ist an der Bayerischen Staatsoper zu sehen. | Bildquelle: Geoffroy SchiedObendrein sollte "Cavalleria rusticana" im archaischen Schwarz-Weiß an antikes Theater erinnern, was sich nur als denkbar öde und steril erwies. Bei den "Pagliacci" hantierte das Regieteam wahllos mit allerlei Italien-Klischees, ohne dass das zum Migrationsthema Erhellendes oder sonst wie emotional Bewegendes beitrug. Der Koffer ist längst ein theatralisch überstrapaziertes Requisit für Unbehaustheit geworden.

    Premiere anhören

    BR-KLASSIK hat die Premiere "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci" am 22. Mai 2025 live aus dem Münchner Nationaltheater übertragen. In der Pause sprach Sylvia Schreiber mit der Mezzosopranistin Yulia Matochkina, dem Tenor Jonas Kaufmann, dem Bariton Wolfgang Koch, dem Dramaturgen Malte Krasting und dem Staatsintendanten Serge Dorny. Die Sendung können Sie hier 30 Tage lang nachhören.

    Tempo und Klangbild beinahe träge

    Der Applaus dafür blieb mäßig begeistert, woran Dirigent Daniele Rustioni nicht ganz unschuldig war. Von süditalienischer Heißblütigkeit war kaum etwas zu hören. Fast schon träge wirkten Tempo und Klangbild vor der Pause. Dabei brauchen Verismo-Opern doch eigentlich vulkanisches Temperament bis an die Grenze zur Persiflage. Die Geschichten als solche sind denkbar banal, mitreißend werden sie erst durch expressionistische Wucht und grelles Kolorit. Beides fehlte, musikalisch wie szenisch.

    Jonas Kaufmann als "Bajazzo"

    Kritik "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci" in München: Viel Bühnenbild, wenig Leidenschaft | BR-Klassik (4)Jonas Kaufmann und Ailyn Pérez in "Pagliacci" an der Bayerischen Staatsoper. | Bildquelle: Geoffroy SchiedNatürlich war die Neugier auf Star-Tenor Jonas Kaufmann groß, der neuerdings Intendant bei den Tiroler Festspielen in Erl ist und sich in Opernrollen rar macht. Er war als Bajazzo besetzt und hat den Vorteil, dass er Melancholie nicht angestrengt spielen muss, sondern auf seine dunkle, kraftvolle, sentimental anmutende Stimme vertrauen kann. In Interviews bekennt sich Kaufmann dazu, ungern zu proben und dafür lieber mal spontan zu improvisieren, was ja fesselnd sein kann. In diesem Fall allerdings bremste er diese Leidenschaft. Der Beifall blieb höflich bis freundlich, war aber keineswegs überschwänglich.

    Interview mit Jonas Kaufmann

    In der Neuinszenierung von "Pagliacci" gibt Jonas Kaufmann an der Bayerischen Staatsoper den Canio. Eine Partie, die etliche Tücken bereit hält, besonders in der berühmte Arie "Vesti la giubba", die der Startenor in der Küche zwischen Ricotta und Tomatensoße zum Besten geben wird. Zum Interview.

    Wolfgang Koch in einer Doppelrolle

    Kritik "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci" in München: Viel Bühnenbild, wenig Leidenschaft | BR-Klassik (5)Tonio (Wolfgang Koch) versorgt Canio (Jonas Kaufmann) mit pikanten Details über die untreue Ehefrau. Szene aus "Pagliacci" in München. | Bildquelle: Geoffroy SchiedDasselbe gilt für die beiden weiblichen Hauptrollen, die russische Sopranistin Yulia Matochkina als Santuzza und die Amerikanerin Ailyn Pérez als Nedda. Am meisten Eindruck machte einmal mehr Wolfgang Koch in der Doppelrolle der eifersüchtigen Bösewichte Alfio und Tonio.

    Insgesamt ein Abend, der einen höchst zwiespältigen Eindruck hinterlässt. Das Programmbuch jedoch ist eine wunderbare Lektüre: Dort wird zum Beispiel sehr plausibel der Unterschied zwischen dem literarischen und dem musikalischen Verismus erklärt: Während sich die italienischen Schriftsteller von der Gegenwart und ihren sozialen Problemen inspirieren ließen, entschieden sich die Komponisten vorsichtshalber doch lieber für die fernere Vergangenheit und ignorierten das Spannungsverhältnis von arm und reich. Dafür bekam Komponist Pietro Mascagni bei der Uraufführung der "Cavalleria" denn auch den Beifall der Königin!

    Autor des Artikels:Peter Jungblut

    Sendung: "Allegro" am 23. Mai 2025 ab 6:05 Uhr auf BR-KLASSIK

    Artikel teilen

    • Bei Klick auf die Symbole zum Teilen des Inhalts in Sozialen Netzwerken verlassen Sie das Angebot des BR. Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist ab diesem Zeitpunkt der jeweilige Drittanbieter verantwortlich.

    • Twitter
    • Facebook

    Kommentare (9)

    Samstag, 24.Mai, 09:54 Uhr

    Michael Zimmermann

    Wie würde der Komponist empfinden!

    Warum gehe ich in die Oper? Was liebe ich an diesem einzigartigen Wunderwerk? Ja, ich will das Werk sehen und hören, was sich der Komponist ausgedacht und komponiert hat. Warum können das die Intendanten und Regisseure nicht begreifen und respektieren? Ich habe nichts gegen eine andere Sicht auf das Werk, aber die Oper sollte klar erkennbar bleiben. Keine Psychospiele, sexuelle oder gewalttätige Übertreibungen, Verherrlichung ideologischer Ideen, um politische Ansichten von Minderheiten zu propagieren oder uns als Publikum zu belehren. Der Respekt vor dem Komponisten soll bewahrt bleiben!

    Samstag, 24.Mai, 04:47 Uhr

    Luca Ronconi

    Nun habe ich mir die Cavalleria angehört. Größteneils behäbiges und emotionsloses Mittelmaß ohne Temperament und Hitze, wie irgendein Repertoireabend. Die Chöre kommen anfangs aus der Ferne, und insgesamt klingt vieles bizarr und lässt an private Bootleg-Mitschnitte erinnern. Und angesichts der Leistungen der Besetzung und des Dirigenten erhebt sich die Frage, was heute bei der musikalischen Ausbildung eigentlich gelehrt wird. Sehr italienisch hört sich das jedenfalls nicht an, obwohl es genügend Mitschnitte gibt, um zu studieren, wie das klingen könnte/müsste - nämlich explosiv. Dass sich nach dem berühmten Intermezzo kein Applaus rührt, überrascht nicht - und das ist ein Alarmzeichen. Der Schlussjubel ist angesichts des Gebotenen unverständlich.

    Samstag, 24.Mai, 02:28 Uhr

    Luca Ronconi

    Text und Bilder verleiten mich leider nicht dazu, Zeit und Geld für diese Produktion zu erübrigen.
    Ich kenne übrigens diesbezüglich schon seit vielen Jahren leider nichts Besseres als die immer noch gespielten und genialen Ponnelle-Inszenierungen der Wiener Staatsoper. Das kann man sich auch problemlos online ansehen, sehr empfehlenswert, äußerst mitreißend und der Tragik der Sujets auf sehr berührende Weise gerecht werdend.

    Freitag, 23.Mai, 18:03 Uhr

    Becker Watraud

    Alternative Produktion

    Wenn es der einen oder dem anderen nötig erscheint, eine alternative Produktion anzusehen, dann empfehle ich Salzburg 2015 als DVD oder Blueray.

    Freitag, 23.Mai, 15:18 Uhr

    B. Weber

    Kritik

    Am Radio stellte sich bei mir insbesondere an den sehr bekannten Chorstellen Entsetzen ein. Da musste man genau hinhören, um zu erkennen, welche Oper gerade gesungen wurde. Stellenweise komplett mit dem Orchester auseinander und zu tief... wirkte sehr unterprobt!

    Freitag, 23.Mai, 14:43 Uhr

    Georg Asagaroff

    Kritik Cav/Pag

    Es gab heftigste Buhs für die Regie , aber sehr starken Beifall für den Dirigenten !

    Freitag, 23.Mai, 12:58 Uhr

    Gundi Schöps

    Radioübertragung

    Die Kritik spiegelt den Eindruck wider, den ich vom Hören der Übertragung im Radio bekommen hatte, vor allem die Cavalleria Rusticana klang für mich beinahe wie zu wenig geprobt.

    Freitag, 23.Mai, 12:42 Uhr

    Opernfreund

    Cavalleria / Pagliacci

    Ganz großes Kompliment für diese hervorragende Rezension. Treffender kann man über diese Inszenierung kaum schreiben. Zum Trost werden wir am nächsten freien Abend die DVD beider Opern ansehen/-hören (Regie: Zeffirelli - Canio und Turiddu Domingo - Nedda Stratas)

    Freitag, 23.Mai, 09:38 Uhr

    Barboncino

    Programmbuch

    Wenn das Programmbuch, jene "wunderbare Lektüre", der einzige Höhepunkt dieses Abends war, dann besorg ich es mir,leg eine klassische CD dieser beiden Verismo-Opern auf, mache es mir zu Hause gemütlich, genieße die Musik und halte mir so jeglichen Ärger über diese verkorkste Inszenierung vom Leibe.Regiebetreutes Denken möge genießen, wer will, aber ohne mich.

    Mehr zum Thema

    Jonas Kaufmann an der Bayerischen StaatsoperArie mit TomatensoßeIn der Neuinszenierung von "Pagliacci" gibt Jonas Kaufmann an der Bayerischen Staatsoper den Canio. Die berühmte Arie "Vesti la giubba" wird der Startenor in der Küche zum Besten geben.Mehr5
    "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci"Doppelpremiere an der StaatsoperAm 22. Mai 2025 feiern die Opern "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci" Premiere an der Bayerischen Staatsoper. Das Regieteam hat für die beiden unabhängig voneinander entstandenen Opern eine gemeinsame Klammer gefunden.Mehr2
    Zur Premiere "Cavalleria rusticana"Fünf berühmte OpernchöreBald haben die Opern "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci" an der Bayerischen Staatsoper Premiere. Zu erleben ist auch der berühmte "Osterchor". Wir stellen Ihnen weitere herausragende Opernchöre vor – von "Nabucco" bis "Tannhäuser".Mehr0

    Neu bei BR-KLASSIK

    Münchner OpernfestspieleKonstantin Krimmel debütiert als Don GiovanniZwischen den Proben zu "Don Giovanni" hat der Bariton Konstantin Krimmel den Weg ins BR-KLASSIK-Studio gefunden. Am 27. Juni feiert eine Neuinszenierung von Mozarts Oper Premiere an der Bayerischen Staatsoper. Die erste Premiere der diesjährigen Münchner Opernfestspiele. Und Krimmel gibt sein Debüt in der Titelrolle. Mehr0
    Montero choreografiert HesseDer Steppenwolf – Ein vertanzter RomanMit Hermann Hesses "Steppenwolf" verabschiedet sich Ballettdirektor und Chefchoreograf Goyo Montero vom Staatstheater Nürnberg. Das Ergebnis ist eine filmische Tiefenbohrung in die Psyche der gespaltenen Persönlichkeit des Romanprotagonisten Harry Haller und zugleich Monteros choreografisches Vermächtnis an seine erfolgreiche Nürnberger Ära.Mehr0
    Das Geheimnis des "Downton Abbey" Soundtracks Wie Popmusik für Klassikfans"Downton Abbey" ist eine der erfolgreichsten Serien des Streamingzeitalters überhaupt. Nicht zuletzt liegt das auch an der Musik von Komponist John Lunn. Was macht den typischen Sound der Serie aus?Mehr0
      Kritik "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci" in München: Viel Bühnenbild, wenig Leidenschaft | BR-Klassik (2025)
      Top Articles
      Latest Posts
      Recommended Articles
      Article information

      Author: Maia Crooks Jr

      Last Updated:

      Views: 6494

      Rating: 4.2 / 5 (63 voted)

      Reviews: 94% of readers found this page helpful

      Author information

      Name: Maia Crooks Jr

      Birthday: 1997-09-21

      Address: 93119 Joseph Street, Peggyfurt, NC 11582

      Phone: +2983088926881

      Job: Principal Design Liaison

      Hobby: Web surfing, Skiing, role-playing games, Sketching, Polo, Sewing, Genealogy

      Introduction: My name is Maia Crooks Jr, I am a homely, joyous, shiny, successful, hilarious, thoughtful, joyous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.